Wie gut bildet die Kommunalpolitik unsere Gesellschaft ab? Podcast Wie gut bilden Parlamente unsere Gesellschaft ab? Welche Personengruppen sind unterrepräsentiert – und welche nehmen vielleicht sogar zu viel Raum ein? In dieser Podcast-Episode von böll.fokus wurde der letzte Teil der „Vielfaltsstudie“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen mit dem Titel „Vielfalt sucht Repräsentation - Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik“ vorgestellt.
Kommunalpolitik Wie können wir Kommunalpolitik vielfältiger und gerechter machen? Wo läuft es gut, wo geht es besser? Wir haben Praxisbeispiele Tipps und Angebote aus NRW für alle, die aktiv werden möchten oder bereits mittendrin sind.
Gleichstellung und Vielfalt unter Druck Artikel Was droht, wenn autoritäre Parteien bei Wahlen immer mehr Erfolg haben? Im sogenannten “Thüringen-Projekt” entwickelte eine Forschungsgruppe düstere Zukunftsszenarien - mit Folgen auch für die Geschlechterpolitik.
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Warum eine Demokratie gefährdet ist, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können, erklärt sie im Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.
Mentoring Förderung Vielfältig & gerecht: Unser Mentoringprogramm fördert politisch und gesellschaftlich engagierten NRW-Nachwuchs in der Realisierung eines individuellen Projektes.
„Rassismus betrifft jeden Bereich in unserer Gesellschaft“ Interview Schahina Gambir ist seit 2021 Mitglied des Bundestags für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich vor allem mit Fragen von Antirassismus, Demokratie und Teilhabe. Warum es so wichtig ist anzuerkennen, dass Rassismus jeden Bereich unserer Gesellschaft betrifft, erklärt sie im Interview.
Feminismus in der Corona-Krise Dossier Der Aufruf zu einem globalen Feminismus zeigt sich während der Corona-Krise deutlich: (Geschlechter-)Ungleichheiten werden sichtbarer, marginalisierte Gruppen haben es oft noch schwerer als vorher und Hilfssysteme brechen vor Überlastung zusammen. In diesem Dossier stellen wir deutsche und englische Artikel vor, ergänzt durch kleine Newsticker und externe Informationen rund um das Thema.
Online-Training: Hate Speech widersprechen Du möchtest etwas gegen Hasskommentare machen, weißt aber nicht wie? Du willst die Diskussionen in sozialen Netzwerken nicht denen überlassen, die am lautesten schreien, und selber aktiv werden? Besuch' das kostenlose Online-Training!
Was ist Feminismus heute? Bildungsreise Wenigen fällt auf diese Frage nur eine eindeutige Antwort ein. Wir gehen auf unserer Bildungsreise spannenden Perspektiven nach, die diesen Diskurs prägen. Von Linda Lieber