Recap: Herbstakademie Plurale Ökonomik Erfahrungsbericht Josef berichtet von der Herbstakademie Plurale Ökonomik: Zwei Tage voller lebendiger Diskussionen und innovativen Ansätzen für eine zukunftsorientierte Wirtschaft begeisterten die Teilnehmer*innen! Von Josef Genau
Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit Dossier Wie wir das Klima jetzt noch retten können: Die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C ist möglich und machbar. Unser Schwerpunkt gibt Antworten auf die Frage, wie das gehen kann.
Böll.Thema 2/2021: Jetzt aber! Grünes Wirtschaften Böll.Thema Die Pariser Klimaziele lassen sich nur einhalten, wenn sich die Industrie branchenübergreifend zu mehr ökologischen Standards verpflichtet. Im neuen Böll.Thema schauen wir, was derzeit schon auf den Weg gebracht wird und stellen einige Schlüsselbranchen vor.
Böll befragt... Andreas Knie (4|20) Interview Wenige Parkplätze, überfüllte Straßen, unzureichende Lösungen: Städtischer Verkehr führt zu Frust und Diskussionen. Wie sieht zukunftsgerechte Mobilität in der Stadt aus? Welche Rolle spielt Digitalisierung? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie im Interview. Von Veronika Jellen
Unser Haus brennt und wir schauen weg? Klimaschutz im Weimarer Dreieck Veranstaltungsbericht Kaum aktueller könnte das Thema der Podiumsdiskussion am deutsch-französischen Tag 2020 in Bonn gewesen sein: Was passiert aktuell in Polen, Frankreich und Deutschland in Sachen Klimaschutz? Unser Schülerpraktikant Nils schildert seine Eindrücke. Von Nils Bergmann
Mobilitätsatlas 2019: Daten und Fakten zur Verkehrswende Atlas Unser Kursbuch zur Verkehrswende: Der Mobilitätsatlas 2019 präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität und bietet darüber hinaus Beiträge und Infografiken zu Elektromobilität, ländlichem Verkehr, autonomem Fahren, Klimaschäden und Gesundheitswirkungen von Verkehr. Jetzt lesen!
Machen! Düsseldorf zur Essbaren Stadt gestalten Veranstaltungsbericht Düsseldorf essbar machen: Engagierte Bürger*innen trafen sich zur nachhaltigen Ideenwerkstatt im Salzmannbau. Ein Nachbericht. Von Iris Witt
Engagement für den Klimaschutz: Was passiert in Düsseldorf? Veranstaltungsbericht Es wird wärmer, das Klima ändert sich - auch in Düsseldorf wird das spürbar. Wie müssen Verwaltung, Kommunalpolitik und Bürger*innen zusammenarbeiten, damit ein Umdenken gelingt? Ein Bericht der 3. nachhaltigen Stadtbegehung. Von Veronika Jellen
Nachhaltige Entwicklung in der Kommune Veranstaltungsbericht Welche Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung können in der eigenen Region ergriffen werden? Die Dokumentation unserer Veranstaltung zur nachhaltigen Entwicklung in der Kommune am 22. Februar gibt es hier. Von Iris Witt
Bildung für nachhaltige Entwicklung Wir möchten Menschen für eine nachhaltige Lebensweise und ein Aktivwerden für eine andere Gesellschaft begeistern. Unsere Angebote vermitteln Wissen und Fähigkeiten um ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu verstehen.