Das Problem sind autoritäre Populisten, nicht Gendern und Klimaschutz heimat.kolumne Politische Debatten sind zunehmend von Populismus, Emotionalisierung und unsachlicher Kritik an politischen Gegner*innen geprägt. Inhalte geraten dabei in den Hintergrund. Das spaltet die Gesellschaft, schürt ein Klima des Misstrauens und löst keine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
Wie gut bildet die Kommunalpolitik unsere Gesellschaft ab? Podcast Wie gut bilden Parlamente unsere Gesellschaft ab? Welche Personengruppen sind unterrepräsentiert – und welche nehmen vielleicht sogar zu viel Raum ein? In dieser Podcast-Episode von böll.fokus wurde der letzte Teil der „Vielfaltsstudie“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen mit dem Titel „Vielfalt sucht Repräsentation - Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik“ vorgestellt.
Kommunalpolitik Wie können wir Kommunalpolitik vielfältiger und gerechter machen? Wo läuft es gut, wo geht es besser? Wir haben Praxisbeispiele Tipps und Angebote aus NRW für alle, die aktiv werden möchten oder bereits mittendrin sind.
Kommunalpolitiker*innen trotzen der Bedrohung Editorial Die Kommunalwahl im Juni 2024 wurden überschattet von einer Aggressivität und Einschüchterungsversuchen gegenüber Wahlkämpfenden, die innerhalb der letzten 12 Monate eine neue Qualität erreicht hat. Von Jan Philipp Albrecht
Ressentiment, nicht Kritik Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik.
Ressentiment, nicht Kritik Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik.
Vielfalt sucht Repräsentation Studie Die Studie untersucht die gesellschaftliche Vielfalt von Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten. Sie zeigt eklatante Repräsentationslücken auf. pdf
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Warum eine Demokratie gefährdet ist, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können, erklärt sie im Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.
Mentoring Förderung Vielfältig & gerecht: Unser Mentoringprogramm fördert politisch und gesellschaftlich engagierten NRW-Nachwuchs in der Realisierung eines individuellen Projektes.
„Rassismus betrifft jeden Bereich in unserer Gesellschaft“ Interview Schahina Gambir ist seit 2021 Mitglied des Bundestags für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich vor allem mit Fragen von Antirassismus, Demokratie und Teilhabe. Warum es so wichtig ist anzuerkennen, dass Rassismus jeden Bereich unserer Gesellschaft betrifft, erklärt sie im Interview.