Beteiligung

Infrastrukturatlas 2020

Atlas
Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Der Atlas illustriert, wie es um Infrastrukturen u.a. in Kitas und Schwimmbädern, bei Schienen, Versorgungsnetzen und Krankenhäusern bestellt ist. Vor allem aber verdeutlicht er, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig zugunsten aller verbessert werden können.

Formen von Bürgerbeteiligung und ihre politische Wirkung

Der 3. Grüne Salon in Soest am 2. März 2018 sollte einen Austausch und konstruktiven Dialog über Formen von Bürger*innenbeteiligung in einer repräsentativen Demokratie eröffnen. Wiebke Claussen, Stadtplanerin und Moderatorin von Beteiligungsprozessen, stellte dazu Voraussetzungen für das Gelingen und langfristige Verankern von Bürger*innenbeteiligung dar.  

Geflüchtete haben viele Gesichter

Workshop
Wie sehen die besonderen Lebenslagen von geflüchteten Kindern, Frauen und Homo- oder Transsexuellen aus? Wie kann ihre Stimme vernommen werden? Jukka Jokela von PULS beantwortete im Gesprächskreis alle Fragen zum Thema.