„Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke“ Analyse Vor 60 Jahren erschien Heinrich Bölls Roman "Ansichten eines Clowns". Markus Schäfer erklärt die besondere Wirkung des Romans, die bis heute anhält.
Böll lesen in Beirut Blickwinkel Heinrich Böll im mittleren Osten: Wer heute seine Werke liest und warum, dem ist Bente Scheller, Leiterin des Böll-Büros Middle East, im Gespräch mit Kunstschaffenden und Lehrenden nachgegangen. Von Bente Scheller
Böll-Forum 2017: Ästhetik des Humanen "Wenn das Wort authentisch etwas bedeutet, dann war Heinrich Böll das." Ein Rückblick auf einen Abend, der voll und ganz im Zeichen der Ästhetik des Humanen unseres Namensgebers stand. Von Veronika Jellen
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner.
Das neue politische Buch: Das Lachen der Täter: Breivik u.a. von Klaus Theweleit Mit 75 Gästen war der Buchladen BiBaBuZe in Düsseldorf-Bilk rappelvoll. Die gespannte Stimmung bei Theweleits Lesung und Diskussion seines neuen Buchs passte zum beinharten Thema – hier der Nachbericht.
Heinrich Böll Unser Namensgeber ist der Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll (1917-1985), der für eine Haltung steht, der wir uns verpflichtet fühlen: Verteidigung der Freiheit, Zivilcourage, streitbare Toleranz und die Wertschätzung von Kunst und Kultur als eigenständige Sphären des Denkens und Handelns.