Feminismus in der Corona-Krise Dossier Der Aufruf zu einem globalen Feminismus zeigt sich während der Corona-Krise deutlich: (Geschlechter-)Ungleichheiten werden sichtbarer, marginalisierte Gruppen haben es oft noch schwerer als vorher und Hilfssysteme brechen vor Überlastung zusammen. In diesem Dossier stellen wir deutsche und englische Artikel vor, ergänzt durch kleine Newsticker und externe Informationen rund um das Thema.
Was ist Feminismus heute? Bildungsreise Wenigen fällt auf diese Frage nur eine eindeutige Antwort ein. Wir gehen auf unserer Bildungsreise spannenden Perspektiven nach, die diesen Diskurs prägen. Von Linda Lieber
Feminismus & Geschlechterdemokratie Dossier Was ist Feminismus heute? Feminismus ist ein Sammelbegriff für zahlreiche und vielfältige, oft auch einander widersprechende Konzepte, Strategien und Bewegungen. Daher wird meist der Plural Feminismen benutzt. Feminismus ist sowohl eine aufklärerisch-kritische Theorie, als auch eine weltweite politische Bewegung mit einer mehr als zwei Jahrhunderte alten Tradition.
Demokratie und Feminismus sind #unteilbar Frauen* haben sich ihre Rechte immer erkämpfen müssen. Nichts gab es geschenkt – so auch das Frauenwahlrecht bei uns vor 100 Jahren. Von Barbara Unmüßig
Demokratie Demokratie ist mehr als eine Staatsform, Demokratie ist ein Lebensgefühl! Demokratie steht in Deutschland so stark unter Druck wie selten zuvor – und muss daher jeden Tag aufs Neue von Demokrat*innen gelebt und verteidigt werden. In unseren Veranstaltungen möchten wir erlebbar machen, dass die Beschäftigung mit Demokratie Freude machen und zu mehr Zufriedenheit führen kann.
Feminismus heute Der erste Ladies Lunch on tour der Heinrich-Böll-Stiftung NRW in NRW war ein Erfolg. 70 Frauen fanden am 03. April 2009 an einem sonnigen Freitagabend den Weg in die Alte Feuerwache in Köln, um mit der Geschlechter- und Sozialstrukturforscherin Prof. Ilse Lenz und der jungfeministischen Redakteurin Stefanie Lohaus in Dialog zu treten.
Salto feminale – wie Frauen ihre Rollen definieren! „Wir sind die erste Generation, die nicht mehr um die Gleichberechtigung auf dem Papier kämpfen muss; NUR um ein eigenes Selbstverständnis.“ Sandra Hüller, 28, Schauspielerin. Der Ladies Lunch on tour am 30. April 2010 hat einige Antworten gefunden.
Ladies Lunch on Tour Frauen brauchen bessere Netzwerke! Beim Ladies Lunch kann über aktuelle feministische Themen diskutiert werden.
Selbstbestimmt mit Kind: Modernes Mutter-Sein Früher blieben Mütter zu Hause, heute auch?! Unter dem Titel "Selbstbestimmt mit Kind: Modernes Mutter-Sein" ludt die Heinrich Böll Stiftung NRW am 8. Juli 2011 zum ladies lunch 2011 nach Köln ein. Es diskutierten Barbara Steffens, Ministerin in NRW u.a. für Emanzipation, Michaela Herbertz-Floßdorf, Autorin der Studie "Lesbische Eltern in NRW" und Antje Schupp, Journalistin und Autorin unter der Moderation von Cornelia Benninghoven, freie Journalistin.
Neue Freiheit, neues Glück? Junge Frauen wollen heute selbstbewusst Beruf und Beziehungen vereinbaren. Junge Männer sehen diesen Wandel in den Geschlechterverhältnissen teils als Chance, teils fühlen sie sich dadurch verunsichert. Der Wohlfahrtsstaat verabschiedet sich allmählich vom Ernährermodell und setzt auf die Freiheit des Subjektes und auf Lösungen durch den Markt. Ist das ‚postfeministische Subjekt’ eingestellt auf diese Flexibilisierung? Welche neuen Brüche zwischen den individuellen Selbstentwürfen und den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt wie auch in der Sorgearbeit für andere treten heute auf? Und was bedeutet das für Frauenbewegungen und Geschlechterpolitiken? Diese Fragen wurden auf der Internationalen Tagung: "Neue Freiheit, neues Glück? Selbstentwürfe und Geschlechterpolitiken in Zeiten des Neoliberalismus" an der Ruhr-Universität in Bochum im internationalen Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaaten in Ostasien (Japan und in Korea) und Europa (EU, Deutschland, Schweden) diskutiert.