Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Es ist an der Zeit den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland zu entkriminalisieren. Das Policy Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz: Handlungsempfehlungen zum Koalitionsvertrag“ zeigt, wie bei einer Neuregelung des Rechts und einer adäquaten Versorgung die Situation verbessert würde.
Die Studie betrachtet drei bekannte, bundesweit agierende antidemokratische Institutionen, die sich selbst dem Bereich der politischen Bildung zuschreiben: das Institut für Staatspolitik, die Bibliothek des Konservativismus und die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Ein vierter Beitrag geht auf die Rolle der Bildung und deren Geschichte in der Neuen Rechten ein.
In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Das E-Paper beschreibt verbreitete 26 antifeministische Erzählungen. Es ordnet sie ein und beschreibt Herkunft und Hintergründe. Durch Beispielzitate wird klar, in welcher Form die Narrative von antifeministischen Akteur*innen verwendet werden.
Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen. In zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen gibt er einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Die Studie untersucht die gesellschaftliche Vielfalt von Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten. Sie zeigt eklatante Repräsentationslücken auf.
Die Kommunalpolitik galt lange als Ort einer vorrangig sachpolitischen und damit weniger konfliktbehafteten politischen Debattenkultur. Doch dieser Eindruck trügt.
Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
Frauen sind in der Politik weiterhin unterrepräsentiert. Dieses aktuelle Ranking deutscher Großstädte zeigt den Stand der Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik.
Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.
Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Wieso bieten wir Seminare in Teilpräsenz an? Was passiert, wenn sie abgesagt werden? Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Vorgehen bei Stornierungen von (Teil-)Präsenzseminaren.
Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Der Atlas illustriert, wie es um Infrastrukturen u.a. in Kitas und Schwimmbädern, bei Schienen, Versorgungsnetzen und Krankenhäusern bestellt ist. Vor allem aber verdeutlicht er, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig zugunsten aller verbessert werden können.
Welche Diskussionen werden zur politischen Bildung geführt und wie reagieren sie auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen? Eine fachliche Expertise von Dr.in Helle Becker, Annabell Brosi und Marita Klink der Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V.
Bei der Europawahl in Deutschland gelingt es den Grünen erstmalig bei einer bundesweiten Wahl, auf Platz zwei zu gelangen. SPD und CDU verzeichnen herbe Verluste. Dazu kommen deutliche Unterschiede im Generationenvergleich: Die jungen Wähler/innen wählen überhäufig Grüne, die Generation 60+ verbleibt als Wählerbasis von Union und SPD.
Der 3. Grüne Salon in Soest am 2. März 2018 sollte einen Austausch und konstruktiven Dialog über Formen von Bürger*innenbeteiligung in einer repräsentativen Demokratie eröffnen. Wiebke Claussen, Stadtplanerin und Moderatorin von Beteiligungsprozessen, stellte dazu Voraussetzungen für das Gelingen und langfristige Verankern von Bürger*innenbeteiligung dar.
In einem einführenden Vortrag referierten Prof. Dr. Helmut Bremer und Tim Zosel vom Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung der Universität Duisburg-Essen über die Rolle politischer Bildung im Zusammenhang mit der politischen Partizipation Geflüchteter.
Wie sehen die besonderen Lebenslagen von geflüchteten Kindern, Frauen und Homo- oder Transsexuellen aus? Wie kann ihre Stimme vernommen werden? Jukka Jokela von PULS beantwortete im Gesprächskreis alle Fragen zum Thema.
Welche unterschiedlichen Aufenthaltstitel für Geflüchtete gibt es und welche Formen der Partizipation (v)er(un)möglichen sie? Anna Börger von der Refugee Law Clinic Köln stand Rede und Antwort.
Gladis Douabalet Maiga erläuterte die Arbeit von Jugendliche ohne Grenzen e.V. und sprach über die Wichtigkeit des Empowerments jugendlicher Geflüchteter.
Siamak Pourbahri stellte den Landesintegrationsrat NRW vor. Moderiert von Iris Witt behandelte der Workshop alles rund um das Thema Beteiligungsrechte.
Soziale Medien bestimmen oft unser Denken und unsere Meinung, weil sie häufig die schnellste Nachrichtenquelle sind. Deswegen muss der richtige Umgang mit diesen gelehrt werden. Hier eine Hilfe.
Soziale Medien bestimmen oft unser Denken und unsere Meinung, weil sie häufig die schnellste Nachrichtenquelle sind. Deswegen muss der richtige Umgang mit diesen gelehrt werden. Hier eine Hilfe.
Veranstaltungen: Der Wurm muss dem Fisch schmecken! Gute Veranstaltungen müssen nicht immer auch teure und große Veranstaltungen sein. Unser Handout hilft euch bei der kreativen Ideenfindung.
Der Umgang mit Verschiedenheit muss erlernt werden. Wir haben ein Planspiel mit Unterrichtsmaterial entwickelt, das in Sozialkunde, Gemeinschaftskunde oder Politik eingesetzt werden kann. Das Spiel behandelt die Themen: Freizeit, Demokratie, Flucht und Migration sowie Arbeit.
Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge.
Wir möchten Menschen für eine nachhaltige Lebensweise und ein Aktivwerden für eine weltweite nachhaltige Gesellschaft begeistern.Die Bildungsmaßnahmen der Heinrich Böll Stiftung NRW vermitteln Wissen und Fähigkeiten, die dabei unterstützen, ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu verstehen, sie politisch und gesellschaftlich einzuordnen und daraus die notwendigen persönlichen und politischen Konsequenzen abzuleiten.
Astrid Wirth vom Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen aus Mainz referierte über relevante Ergebnisse der Lese- und Medienforschung.
Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen Fällen etwas mit bäuerlicher Landwirtschaft, mit traditionellem Handwerk und einer intakten Natur zu tun. Sie ist heute weltweit vor allem ein einträgliches Geschäft von wenigen großen Konzernen, die sich die Felder und Märkte untereinander aufteilen.
2017 wird es einige spannende Veränderungen bei unseren Bildungsreisen geben. Neue Orte, Wege und Methoden warten darauf, begangen & erfahren zu werden. Einen Überblick über die diesjährigen Bildungsreisen bietet das Jahresprogramm – nun auch online.
Sicher Dir Dein Seminar: Unsere diesjährigen Politikmanagementveranstaltungen findest Du jetzt auch online. Das Jahresprogramm 2017 bietet Dir eine Übersicht über alle Module und Veranstaltungen, die Du Dir bei uns für Dein Politikmanagement-Zertifikat anrechnen lassen kannst.
Zukunftsorientiertes Denken trifft auf urbane Strukturen, nachhaltiges Handeln auf bürgerliches Engagement: Weitere spannende Themen unserer diesjährigen Ökologieveranstaltungen finden sich jetzt auch online in unserem Jahresprogramm.
Auch in diesem Jahr laden spannende Reiseangebote dazu ein, den eigenen Horizont auf verschiedensten Routen und Wegen zu erkunden: Einen Überblick über die beliebten Bildungsreisen bietet das diesjährige Jahresprogramm – nun auch online.
Sicher Dir Dein Seminar: Unsere diesjährigen Politikmanagementveranstaltungen findest Du jetzt auch online. Das Jahresprogramm 2016 bietet Dir eine Übersicht über alle Module und Veranstaltungen, die Du Dir bei uns für Dein Politikmanagement-Zertifikat anrechnen lassen kannst.
Der "Fleischatlas 2016 - Deutschland Regional" ist online, und er hat es in sich! Nämlich unseren Beitrag über die landwirtschaftlichen Problemlagen und Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen. Hier geht es zum Download!
Mit der Alternative für Deutschland (AfD) ist eine neue Partei in Erscheinung getreten, über deren politische Ausrichtung in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Hierbei steht die Frage zur Debatte, ob und in welcher Form dieser Partei eine rechtspopulistische Ausrichtung zugeordnet werden kann.Um in dieser Frage zu einer genaueren Einschätzung kommen zu können, ist die Heinrich Böll Stiftung NRW an den Rechtspopulismusforscher Alexander Häusler mit der Bitte um die Erstellung einer Expertise herangetreten.
Bei den Europawahlen 2014 rechnen sich viele Parteien des rechten Rands gute Chancen aus. Von einer "neuen Faust gegen Europa" ist die Rede. Rechtspopulismus scheint in großen Teilen Europas in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wie viel Gefahr droht Europa von rechts? Ein Input zum Thema findet sich hier.
Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.
Die zweite Ausgabe des Fleischatlas zeigt: Die industrielle Fleischproduktion ist ein riesiges Geschäft - häufig auf Kosten der Tiere und Konsumenten. Erfahren Sie in 20 Themen und 60 Grafiken mehr über die Folgen der industriellen Tierhaltung.
Markus Schäfer (Böll-Archiv) hat aus Bölls Werk einige Textpassagen ausgewählt, die zu unserer Sommerakademie besonders gut passen. Er zeigt damit, wie aktuell Bölls Werk auch heute noch ist und ruft dazu auf, die eigene Böll-Sammlung zu "entstauben".