The German Way. Oder: Unsere einzige Macht liegt darin, Vorbild zu sein In der Weltpolitik sei Deutschland lediglich ein »drittklassiger Verbündeter«, sagt Marcus Franken, Umweltjournalist und Chefredakteur von zeo2. Diplomatisch lasse sich deshalb ein Fortschritt im Klima- und Umweltschutz auf internationaler Bühne nicht erreichen. Vielmehr müsse Deutschland zum »Role Model« für andere Staaten werden und den grünen Wandel glaubhaft vorleben
Zwischen Mythos und Ohnmacht - Die Finanzkrise als Herausforderung für die Zivilisation Klaus Gabriel ist überzeugt, dass die Ohnmacht, die viele BürgerInnen beim Betrachten der Finanzkrise empfinden, auf Annahmen und Vorstellungen zurückzuführen ist, die nur bedingt zutreffen. In seinem Beitrag versucht er die Mythen zu identifizieren und zu entzaubern, denn dies »schließlich ist eine Voraussetzung für eine Mobilisierung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Kräfte«.
10 Thesen zum Kapitalismus und zur Finanzkrise Ulrike Herrmann hat zehn mutige und provokante Thesen zum Finanzkapitalismus unserer Zeit formuliert. Nachhaltigkeit und Kapitalismus, so Herrmann, seien nicht vereinbar.
Globale Bildungsauslese oder alle mitnehmen? Heiner Barz, Bildungsforscher und Reformpädagoge, plädiert für eine vielfältigere Schullandschaft – und zwar auch und gerade durch mehr Schulen in »freier Trägerschaft«. Die Ökonomisierung hält er für ein »Gespenst«.