In einem einführenden Vortrag referierten Prof. Dr. Helmut Bremer und Tim Zosel vom Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung der Universität Duisburg-Essen über die Rolle politischer Bildung im Zusammenhang mit der politischen Partizipation Geflüchteter.
Wie sehen die besonderen Lebenslagen von geflüchteten Kindern, Frauen und Homo- oder Transsexuellen aus? Wie kann ihre Stimme vernommen werden? Jukka Jokela von PULS beantwortete im Gesprächskreis alle Fragen zum Thema.
Welche unterschiedlichen Aufenthaltstitel für Geflüchtete gibt es und welche Formen der Partizipation (v)er(un)möglichen sie? Anna Börger von der Refugee Law Clinic Köln stand Rede und Antwort.
Gladis Douabalet Maiga erläuterte die Arbeit von Jugendliche ohne Grenzen e.V. und sprach über die Wichtigkeit des Empowerments jugendlicher Geflüchteter.