Cover: Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft

Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft

Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Hier geht es zur Online-Ausgabe

Die Welt befindet sich mitten in einer technologischen und geoökonomischen Zeitenwende. Unsere Industriegesellschaften, die über Jahrzehnte Wohlstand und Fortschritt gesichert haben, stehen vor der Aufgabe, ihr Wirtschaftsmodell zu erneuern und es zugleich in einen besseren Einklang mit dem Erhalt unserer ökologischen Lebensgrundlagen zu bringen. In dieser Ausgabe stellen wir Menschen vor, die zeigen, wie Produktion und Wertschöpfung im 21. Jahrhundert gelingen können. Es sind kreative Köpfe, die beweisen, dass erfolgreiches Wirtschaften und Umweltschutz kein Widerspruch sind. Doch auch die beste Idee braucht das richtige Umfeld, um zu wachsen. Dafür sind politische und finanzielle Rahmenbedingungen entscheidend. Wir beleuchten, welche Weichenstellungen in der Innovations- und Bildungspolitik notwendig sind und analysieren, welche Rolle der Finanzsektor spielen kann als Katalysator für nachhaltige Zukunftsprojekte. Gemeinsam können wir unseren Wohlstand erneuern und eine nachhaltige Zukunft gestalten – mit Menschen, Ideen und Tatkraft.

Mit Beiträgen u.a. von Martin Gornig, Björn Lohmann, C. Katharina Spieß, Anja Krüger, Anna Christmann und Jakob Edler sowie einem Interview mit Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.


Dieser Artikel erschien zuerst hier: www.boell.de

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
März 2025
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
42
Sprache der Publikation
Deutsch
Inhaltsverzeichnis

Editorial
Von Jan Philipp Albrecht

Wo wir stehen
Mut zur Modernisierung: Deutschland kann den Turnaround schaffen.
Von Martin Gornig

Dossier
Grünes Wachstum 
Es ist längst keine Vision mehr, sondern gelebte Realität: Nachhaltige Geschäftsmodelle bieten die Chance auf eine krisenfeste Wirtschaft. 
Von Heike Holdinghausen  

Statement
Made in Germany 2030 
Eine Initiative für einen zukunftsfähigen und sicher finanzierten Industriestandort Deutschland.  
Von Kristina Jeromin

Das Große Interview 
«Jedes Windrad ist ein Jobgarant» 
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur setzt auf schnellere Genehmigungen, verlässliche Investitionsbedingungen und erneuerbare Energien als Standortvorteil. 
Interview: Peter Unfried  

In Bildern
Ideen für eine grüne(re) Zukunft 
Sechs kreative Köpfe zeigen, wie sie mit innovativen Lösungen nicht nur das Klima und Ressourcen schützen, sondern auch wirtschaftlich arbeiten.  
Von Christina Focken  

Entwicklung 
Grünes Wachstum 
Deutschland hat in den vergangenen Jahren Technologien hervorgebracht, die weltweit für die grüne Transformation eingesetzt werden. 
Von Björn Lohmann

Windkraft und Solarenergie 
Höhenflüge und Gegenwind 
Unternehmen wie Alterric drängen auf bessere Verfahren, damit ein Windrad schneller in Betrieb gehen und Strom erzeugen kann. 
Von Jens Uthoff 

Mit Köpfchen und Klemme
Mit durchdachten Befestigungs­s­ystemen und smarter Software für Solaranlagen behauptet sich ein mittelständisches Unternehmen am Markt. 
Von Heike Holdinghausen  

Arbeitsmarkt 
«Fachkräftemangel ist kein Schicksal» 
Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Reformen im Steuersystem und auf dem Arbeitsmarkt würden viel bewegen.  
Von C. Katharina Spieß  

Finanzbranche  
Nachhaltige Investments 
Die Finanzbranche ist längst mehr als ein stiller Beobachter. Investitionen in Milliardenhöhe treiben den Wandel voran. 
Von Anja Krüger  

Innovationen 
Innovationsschub für Deutschland 
Wie Deutschland seine Rolle als Wirtschaftsmacht und Vorreiter im Klimaschutz neu gestalten kann.  
Von Anna Christmann  

Unabhängigkeit 
Technologische Souveränität erfordert Mut 
In zunehmend unsicheren Zeiten wird Unabhängigkeit zur Grundlage von Wohlstand, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Europa kann das schaffen.  
Von Jakob Edler  

Das letzte Wort 
Ein Schritt zur Gründung, ein Schritt in die Zukunft 
Deutschland braucht weniger Formulare, mehr Service und Vertrauen in den Wandel – damit Ideen schneller umgesetzt werden können.  
Von Yasemin Derviscemallioglu