Wer organisiert den Soester Salon? Wo findet er statt? Alle Infos vom Organisationsteam Ulrike Burkert und Dr. Hermann Buschmeyer.
Den Grünen Salon Soest gibt es seit Ende Juni 2017. Mit dem Thema „Förderung kultureller Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ wurde gestartet. Seitdem sind vier weitere Grüne Salons durchgeführt worden, zu den Themen „Würdevolle Begleitung am Lebensende: für alle oder nur für Privilegierte?“, „Formen von Bürgerbeteiligung und ihre politische Wirkung“, „Über Sexualität angemessen reden", „Depression bei Kindern und Jugendlichen“. Der sechste Grüne Salon setzt sich im März 2019 mit dem Thema „Nachbarschaft und Stadtentwicklung“ auseinander.
Der Grüne Salon Soest wird verantwortlich organisiert und moderiert von Dr. Hermann Buschmeyer und Ulrike Burkert. Ein Kreis von etwa zehn Personen unterstützt die Beiden bei der Themenauswahl und der Sicherung der Perspektivenvielfalt. Darüber hinaus werden die Themen durch zusätzliche Gespräche mit Expert*innen aus Soest fachlich vorbereitet.
Der Grüne Salon Soest findet statt im Café Paradies, einem am Stadtrand von Soest im Stadtpark gelegenen Café, das ursprünglich ein traditionelles Beerdigungscafé war. Die Geschäftsführerin will das Café Paradies zu einem Café – Kultur – Restaurant weiterentwickeln und ist an einer Zusammenarbeit mit dem Grünen Salon Soest sehr interessiert. Das Café Paradies bietet die Möglichkeit sich vor oder nach dem Grünen Salon in zwangloser Form zusammen zu setzen, zu reden, zu essen und zu trinken.
Soest als Klein- und Mittelstadt von etwa 50.000 Einwohnern hat eine lange lebendige kulturelle Tradition. Eine selbstbewusste Bürgerschaft zeichnet die Stadt aus. Es mangelt aber an Orten, an denen gesellschaftspolitische Debatten initiiert und vertieft werden können. Dazu soll der Grüne Salon einen Beitrag leisten.
Der Grüne Salon Soest will nicht nur eine Veranstaltung für Grüne sein, sondern wir wollen damit auch Menschen erreichen, die nicht im engeren Sinne zum grünen Spektrum gehören. Wir wollen Themen aufgreifen, die einen lokalen Bezug haben, bei deren Bearbeitung wir aber durch die Expertise von außen zu besseren Problemlösungen kommen können. Das Spektrum der Themen soll möglichst weit sein.
Bisher haben wir mit dem Grünen Salon einen wachsenden Zuspruch erfahren. Nach nunmehr fast zwei Jahren ist der Grüne Salon in Soest etabliert. Wir werden immer wieder gefragt, wann der nächste Grüne Salon stattfindet und um welches Thema es dann geht. Bisher liegen wir damit richtig, ein weites Spektrum von Themen anzusprechen. Die Teilnehmer*innen finden die angesprochene Perspektivenvielfalt für die eigene Meinungsbildung hilfreich. Überwiegend haben wir spannende Referentinnen/Referenten von außen einwerben können. Zum Teil konnten ausgehend vom Grünen Salon neue Initiativen, wie z. B. eine Selbsthilfegruppe von Eltern mit an Depression erkrankten Kindern und Jugendlichen auf den Weg gebracht werden.