Qualitätszertifizierung der Heinrich Böll Stiftung NRW

Im Jahr 1992 hat sich die Heinrich Böll Stiftung NRW, bis 1995 unter dem Namen Stiftung Ökologie NRW, gegründet, um ein Denken und Handeln zu fördern, das eine ökologische, solidarische, demokratische, gleichberechtigte und gewaltfreie Gesellschaft zum Ziel hat. Weitere Ziele der Stiftung sind, die Verwirklichung der Geschlechterdemokratie voranzubringen, einen Diskurs über die ökologische Umgestaltung der Gesellschaft zu fördern, sowie den Menschen unabhängig ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer kulturellen Identität zu fördern.

Die Zertifizierung im Qualitätsmanagement ist für politische Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Weiterbildungsgesetzes verpflichtend und notwendig, um die Durchführung von Seminaren und Bildungsurlauben, der Herausgabe von Publikationen, anderem Maßnahmen der politischen Weiterbildung, sowie der generellen Förderung  von politischer Bildung, Wissenschaft und Forschungweiter gewährleisten bzw. anbieten zu können.

Die Heinrich Böll Stiftung NRW hat sich im Rahmen des Qualitätsmanagements für den Ansatz der lernorientierten Qualitätssicherung in der Weiterbildung (LQW) entschieden und den Prozess der gemeinsam mit der Qualitätstestierung GmbH ArtSet durchgeführt. Die Vorteile des LQW sind:

  • Die gesamte Qualität der Organisation wird auf die Lernenden ausgerichtet.
  • Die Qualität der Organisation wird in einem anerkannten Verfahren überprüft und neutral bestätigt.
  • Alle Nutzer erhalten kostenlos ein Bündel von Qualitätswerkzeugen für ihre praktische Qualitätsarbeit, auch ohne sich für eine Testierung anzumelden.

Weitere umfassendere Informationen zum LQW finden Sie hier.