Nachlese zum Bildungskongress 2009 - Demokratie und Gesellschaft

stadt.macht.schule

Der Bildungskongress der Heinrich Böll Stiftung NRW „stadt.macht.schule“ vom 14. Februar 2009 in Gelsenkirchen war ein weiterer Erfolg der „Bildung plus“- Reihe der Stiftung. Für die 70 TeilnehmerInnen, die ReferentInnen und alle Interessierten gibt es hier auch für diesen Kongress eine Dokumentation mit Inputs und Ergebnisprotokollen. Wir laden dazu ein weiter zu diskutieren. Ansprechpartnerin bei der Heinrich Böll Stiftung NRW ist Linda Michalek: linda.michalek@boell-nrw.de

Inputs & Ergebnisse
Der Fokus des Kongresses lag auf der Kommunalen Ebene. Was macht Stadt in und mit der Schule? Welche Macht und welche Aufgaben stellen sich seit der Einführung des Offenen Ganztages. Was kann von Vorbildern gelernt werden – ortbedingt standen die Innovationen in Gelsenkirchen im Mittelpunkt?

Neben Vorträgen wurde in fünf Foren über verschiedene Aspekte der Schule der Zukunft diskutiert. Ausführlichere Informationen zu jedem einzelnen Forum erhalten Sie weiter unten. Dort können einzelne Referate und Powerpoint-Präsentationen aus den Foren (Input) direkt heruntergeladen werden. Die abschließende Podiumsdiskussion ließ alle Aspekte des Tages noch einmal zusammenfließen. Ihre Ergebnisse sind nicht dokumentiert.

Eine Vorstellung unserer Gastgeberin, der Schule Berger Feld (DFB-Eliteschule des Fußballs) finden Sie hier 

 

Input: Oberbürgermeister Frank Baranowski, Stadt Gelsenkirchen

Die Zukunft geht auch in unserer Stadt jeden Tag durch die Türen unserer Kindergärten und Schulen. Aus diesem Grunde packen wir in Gelsenkirchen das Thema „Bildung“ nicht nur irgendwie, sondern mit oberster Priorität und hohen Investitionen an.

Alleine in den Ganztagsbetrieb in allen Gelsenkirchener Grund- und Förderschulen und der Einrichtung von drei erweiterten Ganztagshauptschulen haben wir rund 18 Millionen Euro investiert. Mit zwei Ganztagsgymnasien und drei Ganztagsrealschulen stellt Gelsenkirchen ein geschlossenes System notwendiger Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen. Alle anderen Schulen der Sekundarstufe I sind auf dem Weg ihre Ganztagsangebote aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln. Auch hier werden wir weitere rund 4,5 Millionen Euro investieren.

 

Input: Welche Konsequenzen legen uns die PISA-Ergebnisse nahe?“ von Prof. Klaus-Jürgen Tillmann, Uni Bielefeld

Thema Bildungspolitik und empirische Studien aufmerksam. So ist PISA zum Beispiel ist nicht die einzige, aber eine wichtige Form der empirischen Schulforschung. Wenn man wissen will, über welche Realität geredet (und entschieden) werden soll, braucht man solche und andere Studien. Die Schlussfolgerungen, die aus den üblichen empirischen Diagnosen zu ziehen sind, werden durch die Daten jedoch nicht determiniert. Hier wird es weiter den bildungspolitischen, den pädagogischen Streit um die „richtigen“ Konzepte geben müssen. Anders formuliert: Nicht nur von PISA, sondern von der gesamten empirischen Schulforschung muss erwartet werden, dass sie hilft, die pädagogische und soziale Realität in den Schulen unverstellt in den Blick nehmen. Empirie hindert uns überhaupt nicht daran, uns auf den Weg zu einer besseren Pädagogik zu machen. Aber sie hilft uns sehr zu erkennen, wo wir eigentlich rumlaufen.

Vortrag von Professor Dr. Tillmann: „Welche Konsequenzen legen die PISA-Ergebnisse nahe?

 

Input: „Kommunale Bildungslandschaft gestalten!“ von Klaus Hebborn, Deutscher Städtetag

Ausführliche Informationen zu den Standpunkten des Deutschen Städtetages, inklusive Aachener Erklärung, finden Sie hier

 

Forum: „Die allgemeine Sekundarschule als Alternative“ mit Udo Beckmann, VBE-Vorsitzender

Protokoll Forum: Die allgemeine Sekundarschule als Alternative 

 

Forum: „Integration fördern“ mit Christiane Bainski, RAA-Hauptstelle Essen

Protokoll Forum: Integration fördern

 

Forum: „Bildungsbiografien gestalten“ mit Alfons Wissmann, Referatsleiter Erziehung und Bildung, Stadt Gelsenkirchen

Protokoll Forum: Bildungsbiographien gestalten 

 

Forum: „Ganztägig pädagogisch qualifizieren“ mit  dem Trägernetzwerk OGS Gelsenkirchen

Powerpointpräsentation: Ganztägig pädagogisch qualifizieren

 

Podiumsdiskussion „Allen Kindern gleiche Chancen eröffnen!“

Moderatin: André Fritz, Redakteur des Lokalradios „98,7 Radio Emscher Lippe“

Mit Sylvia Löhrmann (MdL, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/DIE GRÜNEN)

Udo Beckmann (VBE-Vorsitzender)

Dr. Manfred Beck (Beigeordneter Stadt Gelsenkirchen)

Eberhard Kwiatkowski (Landeselternkonferenz NRW)

Catharina Claes (LandesschülerInnenvertretung NRW)